Quo vadis, Reportage?
Nachdem der Fälschungs-Skandal einen großflächigen Schatten über die Königsdisziplin geworfen hat, stehen Neuschöpfungen von Reportagen unter besonderer Beobachtung ...
Nachdem der Fälschungs-Skandal einen großflächigen Schatten über die Königsdisziplin geworfen hat, stehen Neuschöpfungen von Reportagen unter besonderer Beobachtung ...
Als der “Spiegel” im Dezember 2018 den Skandal um gut sechzig gefälschte Reportagen seines hochgerühmten Autors Jan Relotius öffentlich macht, geht ein Aufschrei durch die Medien- und Leserlandschaft ...
Mauerfall, Wiedervereinigung, Fußball-Weltmeister: An der Wende zum letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts scheint in Deutschland alles möglich zu sein. Der Mensch tritt ein in eine vermeintlich unbeschränkte Zukunft. Neonfarben, laut, rasant, überdreht, schrill ...
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hält der faktenorientierte angelsächsische Nachrichtenjournalismus beim Wiederaufbau der westdeutschen Presse Einzug. Fortan gehen Nachricht und Meinung getrennte Wege. Kommentierende Texte und Glossen landen in separaten Rubriken, subjektiv geprägte Formate führen – wenn überhaupt – ein Nischendasein ...
An der Wende zum 20. Jahrhundert breitet sich die Sozialreportage im deutschsprachigen Raum zunehmend aus und bedient sich dabei auch des Rollenspiels. Als entscheidender Wegbereiter der verdeckten Recherche entpuppt sich der Wiener Journalist Max Winter ...
Gegen Mitte des 19. Jahrhunderts blüht infolge der immer stärker sich ausbreitenden Industrialisierung auch die Massenpresse auf. Allein von 1850-80 werden rund 3.000 neue Titel an Wochenblättern und Zeitschriften auf den deutschsprachigen Markt geworfen ...
In Abgrenzung zum rein literarischen Reisebericht entbrennt gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland eine Debatte um mehr Realitätseinzug. Dabei hatte bereits im Jahre 1704 ein Engländer in Sachen sachliche Berichterstattung für Furore gesorgt ...
In deutschen Landen sorgt im Jahre 1668 eine Publikation für Aufsehen: der „Simplicissimus“ von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, eine Reiseerzählung in Form des Abenteuerromans ...
Wie einst Herodot halten die europäischen Seefahrer ihre Erlebnisse und Taten der Expeditionen in Tagebüchern fest. Doch Adressaten ihrer abenteuerhaft gehaltenen Berichte sind vor allem Königshäuser und Banken als Auftrag- und Geldgeber ...
Dank der chronologischen Aufzeichnungen des etwa 17-jährigen Plinius (dem Jüngeren) können Historiker und Forscher eine geschichtlich unvergleichliche Naturkatastrophe rekonstruieren: den Großausbruch des Vulkans Vesuv am 24. August 79 n. Chr. ...